Infrarotheizungen für Kirchen & hist. Gebäude
Infrarotheizungen für historische Gebäude

Kirchenheizung von Burda WTG
Die Vorteile unserer Infrarotheizsysteme bei der Beheizung von Gebäuden mit massiven Umfassungswänden, z.B. einer Kirche und historischen oder denkmalgeschützten Gebäuden
Nichts ist architektonisch und baulich so individuell wie eine Kirche. Bauart, Baugröße, Baumaterialien und Inventar (Orgel, Gemälde, Schnitzereien, Kunstwerke) erfordern eine besondere und individuell abgestimmte Heizung.
Hinzu kommt die Gewährleistung der thermischen Behaglichkeit von Kirchenbesuchern unter Berücksichtigung des Erhalts von Gebäude und Inventar mit möglichst geringem Energieeinsatz. Dies stellt bei der Beheizung von Kirchen die Hauptaufgabe dar.
Behaglichkeit und Energieverbrauch werden über die Raumtemperatur bestimmt, die Gebäude und Inventarerhaltung hauptsächlich über die relative Luftfeuchtigkeit.
Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Auswahl unserer Infrarotheizungen zur Kirchenbeheizung oder als Heizung für historische Gebäude und Altbauten.
bei der Beheizung von Kirchen:
- Die Raumtemperaturen sollen während der Heizperiode in der Zeit der Nutzung zwischen 12 °C und 16 °C und während der benutzungsfreien Zeit zwischen 8 °C und 10°C liegen.
- Die relative Luftfeuchte soll während der Dauer der Beheizung der Kirche den unteren Grenzwert von 55 % und den oberen Grenzwert von 75 % dauerhaft nicht unter- bzw. überschreiten.
- Die Aufheizgeschwindigkeit pro Zeiteinheit soll einen Maximalwert von 1,0 °C pro Stunde nicht überschreiten. Höhere Werte der Aufheizgeschwindigkeit sind in vielen Fällen Ursache für die Schäden am Inventar. Niedrigere Werte sind günstiger.
- Die Temperaturdifferenz über die gesamte Raumhöhe soll nicht mehr als 2,0 °C betragen.
- In Perioden mit sehr niedrigen relativen Luftfeuchten - d. h. kleiner als 45 % (trockenes Frostwetter) - soll die Innentemperatur um 2-3 °C abgesenkt werden.
(Quelle: Kirchliches Bauhandbuch, herausgegeben von der Konferenz der Bauamtsleiter der Gliedkirchen der EKD, Kap. 6.7.2)

Burda WTG Kirchenheizung
Unsere Auswahl an Infrarot-Heizelementen bietet zur Regelung und Gewährleistung dieser Vorgaben das optimale Heizsystem.
Die Heizelemente können in Kirchen u.a. mit Infrarotstrahlern von Oben
oder auch als Infrarotflachheizungen installiert werden. Zusätzlich können der Altarbereich, die Kanzel, der Organistenstuhl und weitere sensible Bereiche individuell und gezielt beheizt werden.
Der Fußboden und die den Raum umschließenden Wände werden differenziert so erwärmt, dass sie untereinander kaum Temperaturunterschiede aufweisen. Die Zirkulation der Raumluft wird geringer und damit auch die Verwirbelung von Staub und Bakterien im Raum. Weil die Infrarot-Strahlungswärme die Wände mehr erwärmt als die Raumluft, kann diese an den Wänden nicht abkühlen. Folglich kondensiert auch kein Wasserdampf. Die Ablagerung von Staub und Schmutz unterbleibt weitgehend. Die individuell den Gegebenheiten angepasste Infrarot-Strahlungsheizung übertrifft an Komfort und Effizienz die klassischen Luftheizungen, auch Fußbodenheizungen, und arbeitet wartungsarm, sauber und geräuschlos.

Villa Schott 01
Villa Schott - LandeskulturdenkmalDie Regelung der Kirchenheizung kann über eine spezielle Kirchenheizungsautomatik gemäß den "Richtlinien für die Beheizung von Kirchen" erfolgen.
Natürlich ist es möglich, die Grundbeheizung der Kirche mit niedrigen Temperaturen vorzunehmen. Zur Nutzung kann dann die Kirche mit einer frei wählbaren Aufheizgeschwindigkeit pro Zeiteinheit von maximal 1,0 °C pro Stunde beheizt werden.
Auch der Heizenergieverbrauch hängt in der Regel primär von der Grund-, nicht von der Nutzungstemperatur ab.
in einer Kirche und besonderen Gebäuden
in Kirchen und besonderen Gebäuden
- weniger Transmissionswärmeverluste durch natürliche Dampfbremse. Denn trockene Baustoffe dämmen besser als feuchte
- kein Kondensat und damit auch kein Schimmelpilz im Bereich von Wärmesenken, weil die Wände wärmer sind als die umgebene Raumluft
- geringe Investition, da auf teure wassergeführte Wärmeabgabesysteme, wie die Fußbodenheizung verzichtet werden kann und damit Spielraum für den Einsatz von Erneuerbarer Energie entsteht
- kein Energieverlust im Gebäude, da Infrarotheizungen elektrischen Strom zu ca. 98% in Wärme umwandeln
- erreicht den Temperatursprung, durch hohen Strahlungswirkungsgrad. Die differenzierte Erwärmung der inneren Hüllflächen gewährleisten unsere Infrarotheizungen u.a. durch den Einsatz von hoch effektiven und trotzdem kleinformatigen und kostengünstigen Heizelementen. Es werden primär die Oberflächen im Raum und nicht die Raumluft erwärmt!
- wirbelt keinen Staub auf, da keine Konvektion (Luftbewegung) normaler Heizungen entsteht.
Die Expertenmeinung zu Infrarotheizungen in Kirchen und historischen Gebäuden:
Empfehlung Bauphysiker Gerold Koch [798 KB]
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl unserer Infrarotheizungen zur Kirchenbeheizung oder als Heizung für historische Gebäude und Altbauten.